Lärmsanierung
Über die Lärmsanierung
"Wir machen Deutschland leiser."
Mehr Fahrgäste für eine #starkeschiene . Das heißt für uns, an die Menschen zu denken, die an der Schiene wohnen. Denn der Schienenverkehr ermöglicht kein geräuschloses Fahren. Zugleich benötigen wir als Deutsche Bahn aber die Akzeptanz der Anwohnenden. Nur so können wir mehr Verkehr auf die klimafreundliche Schiene verlagern.
Lärmsanierung und Lärmvorsorge
Der Schutz vor Verkehrslärm beim Neu- und Ausbau von Schienenwegen ist im Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 1. April 1974 geregelt. Nach diesem ist bei dem Neubau oder einer wesentlichen Änderung sicherzustellen, dass kein Lärm verursacht wird, der sich nach dem Stand der Technik vermeiden lässt. Hier spricht man von Lärmvorsorge.
Für existierende Strecken – dem Bestandsnetz – gilt das Gesetz aber nicht. Um die Lärmsituation auch hier zu verbessern, hat die Bundesregierung 1999 das freiwillige Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ ins Leben gerufen.
Bisher rund 2,10 Milliarden Euro investiert
Seit Start des Lärmsanierungsprogramms haben der Bund und die DB bereits rund 2,10 Milliarden Euro investiert und über 2.324 Kilometer Strecke lärmsaniert.
Die 2.324 sanierten Kilometer entlasten mittlerweile die Ortsdurchfahrten von mehr als 1.300 Städten und Gemeinden bundesweit. Hinzu kommen über 70.900 Wohneinheiten im Bundesgebiet, die bislang mit passiven Schallschutzmaßnahmen ausgestattet wurden. Allein im Jahr 2024 wurden ca. 69 Kilometer Schallschutzwände entlang der Schienenwege fertiggestellt und rund 176 Millionen Euro investiert.
Insgesamt wollen wir bis Ende 2030 die Hälfte der lärmbelasteten Bestandsstrecken – also 3.250 Streckenkilometer – und damit mehr als die Hälfte aller Anwohnenden durch Lärmschutzmaßnahmen vor Ort vom Schienenverkehrslärm entlasten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Lärmschutz, wie die Lärmvorsorge und Lärmschutz an Fahrzeugen, finden Sie unter gruen.deutschebahn.com/de/strategie/strategie-laermschutz.
Lärmschutz ist Umweltschutz. Mehr zum Umweltschutz bei der Deutschen Bahn finden Sie unter deutschebahn.com/gruen.